Waelis
  • Home
  • Blog
  • Esseys
  • Autoindex
  • Fotos
  • Kontakt

 

Mobility Pricing

4/11/2013

0 Comments

 
Mobility Pricing soll den stets wachsenden Verkehrsfluss bremsen. Der Artikel in der Nidwaldnerzeitung zeigt wunderbar, wie weit weg von der Realität Avenir Suisse politisiert. Die angeblichen Fachleute glauben ernsthaft daran, Stosszeiten im Pendlerverkehr seien mit Gebühren zu beeinflussen.

In der Tat ist der Pendlerstrom in den letzten 20 Jahren massiv gewachsen und der öffentliche, wie auch der private Verkehr stossen an Grenzen. Nur ist das nicht eine Frage des Preises der  Mobilität, sondern wurde hervorgerufen durch klare staatliche und wirtschaftliche Begehrnisse. Der stetige Hang zu Wachstum und eine Zuwanderung, welche wir längst nicht mehr im Griff haben, sind hauptverantwortlich für die Probleme. Dazu kommt, dass die ländlichen Kommunen grenzenlos Land einzonen, dieses verbauen und sich regelrecht um neue, Steuern zahlende Gemeindemitglieder reissen. Arbeitsplätze werden aber keine geschaffen und somit die Neuzuzüger zum Pendeln genötigt.
Wenn Herr Müller-Jentsch glaubt, unsere Arbeitgeber würden ihrer Mitarbeiterschaft einfach morgens ein wenig „Home Office“ anordnen, so täuscht er sich gewaltig. Vielleicht ist das bei Avenir Suisse der Fall, nicht aber im realen Leben. Diese Art der Arbeit ist bezüglich Arbeitsleistung äusserst umstritten und in vielen Bereichen der Wirtschaft schlicht nicht anwendbar. Auch er hätte bestimmt Freude, wenn er sein Morgen-Gipfeli erst nachmittags um zwei Uhr in seinen Heim-Arbeitsplatz schleppen kann, weil der Bäcker mangels Personal erst im Verlauf des Morgens zu arbeiten beginnt! Fakt ist: Wem’s im Stau stinkt und dem die Möglichkeit von Heimarbeit gegeben ist, der setzt sich schon heute nicht dem Stossverkehr aus. Die meisten anderen werden niemals ihr Arbeitszeitmodell ändern können.
Pendlerstrafen sind nicht zielführend. Würde man endlich von Ideen wie der „10 Millionen-Einwohner-Schweiz“ wegkommen und mehr in den Erhalt von Arbeitsplätzen abseits der Ballungszentren stecken, würden sich viele Probleme von selbst lösen. Die Vorschläge von Avenir Suisse zielen einzig darauf hin, den Mittelstand weiter auszudünnen und die Schweiz mit grenzenlosen Wachstumsideen in den Abgrund zu führen.

Neue Nidwaldner Zeitung
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Wäli Kammermann 
    Buchautor - Publizist - Blogger

    Archives

    November 2022
    October 2022
    July 2022
    June 2022
    April 2022
    November 2021
    August 2021
    July 2021
    May 2021
    October 2020
    July 2020
    February 2020
    December 2019
    November 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    December 2018
    November 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    November 2016
    September 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    July 2015
    June 2015
    April 2015
    February 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    July 2014
    June 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    August 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    October 2012
    July 2012
    January 2012
    November 2011
    August 2010

    Categories

    All

    RSS Feed

© Wäli Kammermann, since 1968
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Home
  • Blog
  • Esseys
  • Autoindex
  • Fotos
  • Kontakt