Waelis
  • Home
  • Blog
  • Esseys
  • Autoindex
  • Fotos
  • Kontakt

 

Keine neue Freiheit des Arbeitens

25/11/2018

0 Kommentare

 
"Ich unterscheide nicht mehr zwischen Arbeit und Freizeit“ sagt  die porträtierte Digitalnomadin. Für einen Beziehungscoach eine interessante Aussage. Wie soll man ein Beziehungs-Umfeld pflegen, wenn einen die Arbeit nicht mehr loslässt?  Ich denke, dass diese neue Freiheit des Arbeitens eher ein Gefängnis, denn ein Gewinn ist. Früher oder später sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr und ein Ausbrennen dieser Job-Hopper ist lediglich eine Frage der Zeit. Klar ist eine solche Arbeitsweise für viele Arbeitgeber der Königsweg. Arbeitende „on demand“ und kaum Infrastruktur- oder Personalkosten in der Firma. Es besteht aber die Gefahr, dass solche 24/7 Jobs als Erwartungshaltung in Unternehmen Schule machen und auch normale Angestellte dazu gedrängt werden, ihre Freizeit zu opfern.
Dass Digitalnomaden teilweise mit niedrigsten Löhnen arbeiten (wie im einen Beispiel 2000 Franken) hat zur Folge, dass Sie am Existenzminimum leben und kaum Steuern entrichten. Dumm nur, dass höchstwahrscheinlich trotzdem die Erwartungshaltung herrscht, vom Sozialstaat oder Gesundheitswesen betreut zu werden, wenn das Projekt Arbeitsnomade im Burnout endet.
Jeder Arbeitende muss einen Freiraum zur Erholung haben. Es gibt schon genug Überforderte und Ausgebrannte. Arbeits-Nomadentum ist nicht erstrebenswert. Eine gute Work-/Life-Ballance jedoch schon.
 
Nidwaldner Zeitung
0 Kommentare

Das alte Modell war ein Erfolg

2/11/2018

0 Kommentare

 
Die Trotzköpfe in unserer Regierung wollen mit einem Verbot die kreativen Lösungsansätze der Sperrgut-toleranten Gemeinden bodigen! Eingeschüchtert von einem alten Bundesgerichtsentscheid beruft man sich auf das angebliche Verursacherprinzip bei der Abfall-/ und Sperrgutentsorgung.
Fakt ist, dass auch die heutige Lösung überhaupt nicht verursachergerecht ist: Zur Sackgebühr oder Sperrgutmarke wird eine Grundgebühr erhoben. Haushalte mit wenig Abfall müssen diese in gleicher Höhe bezahlen, wie solche mit viel Abfall. Sie werden also für ihren haushälterischen Umgang mit den Ressourcen bestraft. Das ist verwerflich und unfair, denn die „Abfallsünder“ werden nicht dazu verpflichtet, sich vollumfänglich und proportional an den Kosten der zu entsorgenden Menge zu beteiligen. Das würde nur ein (Sack-) Gebührensystem ohne Grundgebühr, dafür aber mit entsprechend höheren Tarifen schaffen.
Das alte Sperrgutentsorgungsmodell war ein Erfolg und erst seit der kantonalen Drohkulisse, die Sammlungen würden extra kostenpflichtig, sind die Haufen mit Sperrmüll und der angebliche Missbrauch grösser geworden. Das Problem ist vom Kanton selber verschuldet, da nützt es auch nichts den ewig gleichen Steinersmatt-Haufen in der Zeitung abzubilden. Es ist unwahr, dass das Märklisystem bei der Bevölkerung gut ankommt. Wäre dem so, hätten die Einwohner nicht Anträge gestellt, das alte System beizubehalten. Wenn einzelne Gemeinderäte nicht den Schneid haben einen mutigen Entscheid pro Sperrgutsammlung zu machen, so heisst das noch lange nicht, dass das zum Wohl der Bürger geschehen ist. Zumindest bei mir als Einwohner von Dallenwil ist diese Botschaft bis heute nicht angekommen.
 
Nidwaldner Zeitung
0 Kommentare

    Autor

    Wäli Kammermann 
    Buchautor - Publizist - Blogger

    Archives

    Januar 2025
    November 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    April 2023
    März 2023
    Januar 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    April 2022
    November 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    November 2017
    August 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Januar 2017
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Oktober 2012
    Juli 2012
    Januar 2012
    November 2011
    August 2010

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

© Wäli Kammermann, since 1968
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Home
  • Blog
  • Esseys
  • Autoindex
  • Fotos
  • Kontakt